Das Fazit: Es hat ein schönes Styling-Update bekommen, aber eine steife Fahrt und die Vielzahl an berührungsempfindlichen Bedienelementen haben den neuen Audi A6 nicht besser gemacht als den alten.
Im Vergleich zur Konkurrenz: Das Feld ist reich an sportlicheren Alternativen (wie dem BMW 5er), luxuriöseren (der Mercedes-Benz E-Klasse) und einigen, die man in beide Richtungen fahren kann (Genesis G80), aber nur wenige sind optisch so elegant wie die A6.

Der Audi A6 ist ein gutes Bild, wenn man an die generische, mittelgroße europäische Luxuslimousine denkt. Es war schon immer eine Mischung aus Luxus der Mercedes-Benz E-Klasse und Sportlichkeit des BMW 5er.
Der A6 ist kompetent, komfortabel und setzt seit langem Maßstäbe in puncto Innenraumqualität. In seiner neuesten, brandneuen Version, dem A6 3.0T Quattro von 2019, hat er viele Dinge bewahrt, die uns schon immer gefallen haben.
Aber einige Dinge haben sich zum Schlechten gewendet, darunter einige grundlegende Dinge im Innenraum sowie die Art und Weise, wie der A6 fährt und fährt.
Reichen die Änderungen aus, um unseren Eindruck vom A6 insgesamt zu zerstören, oder sind sie ein kleiner Streitpunkt mit den neuesten Bemühungen von Audi in der Kategorie Luxuslimousinen mittlerer Größe?
Audi A6: Looks Haven’t Suffered

One area where Audi has been successful with the new A6 is exterior styling. Yes, it’s a continuation of the "one sausage, many sizes" idea that has defined Audi sedans for decades now, but we don’t mind at all when the overall shape looks this good.
The A6 has gone from being bland to mildly stylish to truly lovely in this latest iteration. It’s all in the details: The way that character line starts up front at the headlights, sweeps down the side and ends at the taillights is pure artistry. It gives the A6 a long, low look that adds presence to the styling and keeps onlookers interested.
The latest LED headlights and taillights are yet more artistry, especially when you lock or unlock the vehicle. They do a dance routine that will have you using the key fob to lock and unlock the car as you approach or leave it, just so you can watch the miniature fireworks show.
Audi A6: Fahrerlebnis ist nicht das, was es war
Der Motor des A6 ist ein 3,0-Liter-V6-Turbomotor mit Turbolader, der eine Leistung von 335 PS und ein Drehmoment von 369 Pfund-Fuß erzielt und mit einem serienmäßigen Siebengang-Automatikgetriebe kombiniert ist. Der Audi Allradantrieb Quattro ist beim A6 ab 2019 serienmäßig.
Obwohl der A6 auf dem Papier eine Menge Power hat, fühlt er sich weder spritzig noch schnell an. Das Tuning des Antriebsstrangs wurde in Richtung ruhiges, ruhiges Fahren anstatt aggressiver, unterhaltsamer Leistung verschoben.
Der neue A6 ist mit einer 48-Volt-Elektroarchitektur ausgestattet, die ein Mild-Hybrid-Antriebssystem umfasst. Das Getriebe scheint jedoch nur langsam zu schalten und das Auto möglichst sparsam im niedrigen Gang zu halten. Es scheint auch nicht kalte Morgen zu mögen, wenn man die ganze Nacht gesessen hat und keine Lust hat, sich zu verändern.
Audi meldet eine Zeit von 5,1 Sekunden zwischen null und 60 Meilen pro Stunde, aber Sie müssen nach dieser Leistung suchen, da sie sich hinter einem entspannteren Ansatz verborgen fühlt. Das Umschalten in den Sport-Modus scheint nicht viel für die Reaktionen zu bewirken. Sie können ihn daher auch in der Betriebsart Komfort belassen.
Die Lenkung ist präzise, vermittelt jedoch nicht viel Gefühl oder Feedback. Der Sport-Modus verstärkt die Lenkkraft, aber es fehlt ein Feedback - erneut mehr Anzeichen dafür, dass der A6 in Richtung Luxus tendiert.
Es macht die Fahrt ein wenig verwirrend; Es ist überraschend fest, selbst in der leisesten Einstellung des Komfortmodus. Eine überraschende Menge an Härte und Unvollkommenheiten auf der Straße wird in die Kabine übertragen.
Sie könnten die 20-Zoll-Räder meines Autos verantwortlich machen, aber nicht die weicheren Winterreifen, mit denen es ausgestattet war (Audi tauschte die 21-Zoll-Räder des Sportpakets bei meinem Testwagen gegen 20-Zoll-Winterreifen aus, weil es in Michigan war Januar).
In jedem Fall fühlt sich der A6 wie eine Mischung aus entspanntem Antriebsstrang und verwirrter Körperbeherrschung an.
Wenn Sie einen sportlicheren Geschmack für Ihren mittelgroßen Audi suchen, werfen Sie einen Blick auf den S6, der deutlich schärfer ist. Aber wenn Sie für das gleiche Geld etwas Sportlicheres wollen, sind der BMW 540i und der Genesis G80 5.0 einen Blick wert.
Der 540i entspricht der Leistung des A6, verfügt jedoch über ein hinten vorgespanntes Chassis. Der G80 bietet einen viel leistungsstärkeren 5,0-Liter-V8-Motor und Allradantrieb in einer beladenen Ausstattung zum gleichen Preis wie der Basis-A6.
Wenn Sie Luxus über Sport suchen, ist der Mercedes-Benz E450 4Matic schwer zu schlagen, solange Sie sich von der langen (und teuren) Optionsliste fernhalten.
Der Kraftstoffverbrauch liegt in der Mitte der Straße. Der A6 ist mit 22/29/25 mpg (Stadt / Autobahn / kombiniert mit Premium-Benzin) bewertet. Sie sind anständige Zahlen - ein Beweis dafür, dass das Mild-Hybrid-System des Autos tatsächlich Vorteile bietet. Meine Testwoche brachte eine solide 25,4 mpg im gemischten Gebrauch.
Die Konkurrenz im Vergleich zum A6 kann hier nicht mit dem Audi mithalten, es sei denn, Sie gehen zu den weniger leistungsstarken Vierzylinderversionen, bei denen der Mercedes-Benz E450 eine Geschwindigkeit von 20/28/23 mpg erreicht, während der BMW 540i 21/29 / 24 mpg.
Mit dem Genesis G80 zahlen Sie für diesen großen V-8 und fahren mit einer schlechten 15/23/18-MPG-Bewertung ein. Wenn Sie jedoch ein wenig Geld sparen und dennoch eine leistungsstarke Luxuslimousine mit einem hervorragenden Motor genießen möchten, ist der 3.3- Liter Turbolader V-6 G80 Sport ist eine bessere (aber immer noch schlechte) 17/24/20 mpg bewertet.
Eine Lektion, die gelernt werden muss

Audi widmet dem Innenraum das gleiche Design wie dem Blech und fertigt einen atemberaubenden, modernen und prächtigen Innenraum, der eine visuelle Freude darstellt.
Die moderne Formensprache von spitzen Winkeln und kreativem Licht ist unverwechselbar und attraktiv. Bei den neuesten Produkten des Volkswagen Konzerns, darunter auch bei diesem Audi: berührungsempfindliche Panels anstelle von Tasten, zeigt sich jedoch ein Problem.
Für Klimatisierung, Audio und verschiedene andere Funktionen verfügt der Audi A6 über zwei große Touchscreen-Panels an der Mittelkonsole. Sie sehen ziemlich schick aus, funktionieren aber nicht gut.
Das Problem ist, dass Sie nicht feststellen können, ob Sie den gewünschten Knopf erfolgreich gedrückt haben, ohne ihn anzusehen.
Audi hat seinen Touch-Panels ein ordentliches akustisches und taktiles Feedback hinzugefügt, aber manchmal lügen sie und verursachen Geräusche und Unebenheiten, wenn Sie nicht ausgewählt haben, was auch immer Sie ein- oder ausschalten wollten.
Ich würde sagen, dass ich ungefähr die Hälfte der Zeit, in der ich ein Bedienelement auf dem zentralen Klimabildschirm berührte - das auch Funktionen wie automatisches Anhalten, beheizte und belüftete Sitze sowie Spurhalteassistenten steuert -, falsches Feedback gab und mich zum Hinsehen aufforderte und erneut drücken.
Laut Audi funktionieren die Displays „intuitiv wie ein Smartphone“. Aber was sollten Sie während der Fahrt nicht verwenden? Dein Smartphone.
Die Tatsache, dass die Muttergesellschaft von Audi, Volkswagen, plant, dieses System auf alle Modelle auszudehnen, ist entsetzlich. Noch bedauerlicher ist es, dass Audi das intuitive, erstklassige MMI-System mit Wählscheibe und vier Tasten abgelöst hat.
Es ruiniert größtenteils das, was ansonsten ein schönes, stilvolles Hightech-Interieur ist, das komfortabel, geräumig, leise und voller Annehmlichkeiten ist. In der Nacht verwandelt die Umgebungsbeleuchtung des A6 das Cockpit in eine Art „Tron“ -Film (auf wirklich gute Weise).
Vorder- und Rücksitzkomfort sind erstklassig, mit viel Beinfreiheit in beiden Reihen. Passform und Verarbeitung, Materialqualität, Sichtbarkeit nach außen - alles ist hervorragend. Nur die berührungsempfindlichen flachen Kunststoffplatten beeinträchtigen das Gesamterlebnis.

Im Kofferraum mit durchschnittlicher Größe ist ausreichend Platz, wenn Sie Gepäck mitnehmen möchten. Der A6 verfügt über 13,7 Kubikmeter Laderaum - ungefähr so viel wie die Mercedes-Benz E-Klasse.
Es ist deutlich weniger als die 15,3 Kubikfuß im Genesis G80 oder die 18,7 Kubikfuß im BMW 540i, aber alle deutschen Marken haben einen serienmäßigen umklappbaren Rücksitz, um diesen Laderaum zu erweitern.

Der Audi A6 aus dem Jahr 2019 wurde vom Versicherungsinstitut für Straßenverkehrssicherheit einem Crashtest unterzogen und mit dem begehrten Top Safety Pick Plus Award ausgezeichnet. Dabei wurden in allen Kategorien, einschließlich Unfallvermeidung und -minderung, Bestnoten vergeben.
Der A6 enthält die Basisversion des Audi-Vorwärtskollisionsalarms mit autonomer Bremsung, der nur im Niedriggeschwindigkeitsmodus für städtische Situationen betrieben wird. Es reicht jedoch aus, um ihn für diese IIHS-Einstufung zu qualifizieren. (Die A6 wurde noch nicht von der National Highway Traffic Safety Administration bewertet.)
Ein vollständiges Fahrerassistenzpaket, das eine automatische Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-Go-Funktion bietet, kostet 2.750 US-Dollar, während die ausgefallenen tanzenden LED-Scheinwerfer meines Testwagens Teil eines Prestige-Pakets im Wert von 8.200 US-Dollar waren.
Audi A6: Nicht ungewöhnlich teuer

Für 2019 hat der Audi A6 nur einen V-6; Der Vierzylinder-Turbo ist weg, was bedeutet, dass der Basis-A6 eine massive Preiserhöhung von fast 10.000 US-Dollar bekommt. In dieser Leistungsklasse ist es mit 59.895 US-Dollar einschließlich der Zielgebühr immer noch konkurrenzfähig.
Wie bei den meisten deutschen Luxusautos müssen Sie Optionsfelder aktivieren, wenn Sie Schnickschnack und manchmal sogar die Grundausstattung benötigen, die bei nicht-deutschen Luxusautos häufig Standard ist.
Zu den Optionen meines Testers zählten das Prestige-Paket (einschließlich eines 10,1-Zoll-Touchscreen-Navigationsbildschirms, virtueller Cockpitanzeigen, Bang & Olufsen Premium-Audio, LED-Scheinwerfer, Vier-Zonen-Klimaregelung und vieles mehr), das Fahrerassistenzpaket und die Kälte Weather Package, ein 20-Zoll-Sportpaket (aufgerüstet auf die optionalen 21-Zoll-Räder) und der Lack Daytona Grey für insgesamt 74.090 US-Dollar.
Die Mitbewerber von BMW und Mercedes-Benz sind in Preis und Ausstattung gleichwertig, aber sowohl der 5er als auch die E-Klasse bieten auch ein günstigeres Vierzylindermodell an: den BMW 530i und den Mercedes-Benz E300.
Wir sind uns nicht sicher, ob Audi plant, den A6 mit einem Vierzylinder-Turbo auszustatten. Es wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut der A6 mit diesem höheren Preis gegen seine Konkurrenten abschneidet.
Wenn Sie etwas billigeres und dennoch luxuriös ausgestattetes möchten, ist der Genesis G80 eine faszinierende Wahl. Die Marke Genesis ist kein Hyundai mehr, sondern eine eigenständige Luxusmarke, und es wird immer mehr neue Produkte geben.